简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Europas Finanzaufseher schlagen Alarm: Warum jetzt die Gefahr für eine Börsen-Korrektur steigt
Zusammenfassung:Die europäische Finanzaufsicht Esma warnt vor plötzlichen Rückschlägen an den Börsen.picture allianc
Die europäische Finanzaufsicht Esma warnt vor plötzlichen Rückschlägen an den Börsen.
picture alliance/dpa | Arne Dedert
Die europäische Finanzaufsicht Esma warnt vor plötzlichen Rückschlägen an den Börsen, wie das „Handelsblatt berichtete. Auslöser könnten demnach unerwartete geopolitische Ereignisse sein, zitiert die Wirtschaftszeitung die Esma-Chefin Verena Ross. Besonders gefährdet seien Kleinanleger, die sich in einem Umfeld voller Informationsflut und Falschinformationen leicht zu Fehlentscheidungen verleiten ließen.
Lest auch
BI Premium
MSCI World: Warum der ETF zum Risiko werden kann – und welche Strategie cleverer ist, laut Christian Röhl
Laut Esma setzen viele Privatanleger zunehmend auf Tipps aus sozialen Netzwerken. Gleichzeitig wirken Online-Broker-Apps durch spielerische Gestaltung wie eine Art Börsenspiel. Diese sogenannte Gamification könne dazu führen, dass Kundinnen und Kunden riskantere Entscheidungen treffen. Die Behörde mahnt daher zur Vorsicht, auch wenn sie keine konkreten Marktprognosen abgibt.
Handelskonflikte und politische Lage belasten Märkte
Im ersten Halbjahr 2025 habe die Marktunsicherheit laut Esma zudem weiter zugenommen. Grund sei vor allem der eskalierende Handelsstreits. Auch die Risiken auf den Kryptomärkten seien gestiegen, befeuert durch politische Entwicklungen in den USA und neue Geschäftsmodelle. Anleger müssten sich laut Esma auf starke Korrekturen und mögliche Liquiditätsengpässe einstellen, so das „Handelsblatt.
Lest auch
Fed-Zinssenkung „fast 100-prozentig wahrscheinlich – Diese 3 Marktrisiken beunruhigen Aktienprofis
Auch die deutsche Finanzaufsicht Bafin warnte demnach vor erneuten Rückschlägen. Nach US-Zollankündigungen im April waren die Märkte bereits deutlich eingebrochen. Nun sorgten die politischen Spannungen in Frankreich für neue Unruhe. Nach dem Vertrauensentzug gegen Premier François Bayrou sank der Kurs französischer Staatsanleihen deutlich, so die Wirtschaftszeitung. Experten würden eine Erholung abhängig davon sehen, wie schnell Paris eine neue Regierung bilde.
vn
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.
